Helvi Sipilä

finnische Frauenrechtlerin und Juristin; bis 1951 Richterin; repräsentierte Finnland u. a. in der UN-Kommission über den Status der Frau; stellv. UN-Generalsekretärin für soziale und humanitäre Fragen 1972-1980 (als erste Frau)

* 5. Mai 1915 Helsinki

† 15. Mai 2009

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 19/1983

vom 2. Mai 1983

Wirken

Helvi Linnea Sipilä wurde am 5. Mai 1915 in Helsinki geboren. Nach dem Besuch der Schule studierte sie Jura an der Universität von Helsinki, wo sie 1939 graduierte. Anschließend war sie bis 1942 als Richterin tätig. Von 1942-43 fungierte sie als Staatssekretärin des finnischen Ministeriums für Versorgung und amtierte danach wieder in verschiedenen Positionen als Richterin am Obersten Gerichtshof und Obersten Verwaltungsgericht (bis 1951).

Seit 1950 war sie auch Mitglied verschiedener Regierungskommissionen für Fragen wie Mutterschutzgesetzgebung, Kinderschutz und internationale Entwicklungshilfe. H.S. war ab 1966 Mitglied der finnischen Delegation bei der UN-Vollversammlung. Von 1960-68, und dann wieder 1971 und 1972, repräsentierte sie Finnland auch in der UN-Kommission über den Status der Frau. 1963-66 war sie stellv. Vorsitzende, 1967 Vorsitzende dieser Kommission. Seit 1968 wirkte sie auch als Sonder-Berichterstatterin der UNO über den Status der Frau und über Familienplanung. Bei der UNO und auf zahlreichen Konferenzen engagierte sich Frau S. sehr für die Verbesserung der ...